
WIR- und Beziehungskultur: In Verbindung bleiben in einer Zeit der Polarisierung
Um in unserer immer flexibleren Umwelt sicher den Wandel zu gestalten, brauchen wir mehr als ein einziges „Hirn“ um die Komplexität zu prozessieren: Wir-Intelligenz!
Dieses Seminar eröffnet einen Erfahrungsraum zum Leben und Wirken in Gemeinschaft als Beitrag für eine Gesellschaft der Potentialentfaltung.
Wie kann ein neues WIR aus bestärkten ICHs entstehen?
Dabei geht es um die Erweiterung von Wahrnehmungsfähigkeit und Perspektivenvielfalt. Wir widmen uns den Prozessen der WIR-Entwicklung, es geht um Gemeinschaft und kollektive Intelligenz.
Theorien, Modelle und Methoden
In diesem Seminar beleuchten wir einige zentrale Themen von WIR-Entwicklung und Gruppenprozessen und schaffen dazu Erfahrungsräume:
Wodurch gelingt gelebte Diversität, und woran scheitert sie?
Je mehr Diversität, desto mehr Commitment zu Auseinandersetzung und Einlassen braucht es.
Trigger und Polarisierung
Projektion und Schuldverschiebung. Sicherheit und Orientierung in unsicheren Situationen. Wie entsteht Polarisierung, wie trägst du bei?
Eckpunkte von integrativen Gruppenprozessen
Dazugehören, wachsen und beitragen. Was heißt „sicherer Raum“ für viele?
Entscheidungen gemeinsam treffen
Einbeziehen ist das A und O, aber nicht alle immer – wann wie wen einbeziehen ist entscheidend. Alle einbeziehen muss nicht heißen, dass alle mitentscheiden.
Forum: Transparenz in einer Gruppe
Sich gegenseitig sehen und fühlen, in der Kraft und in der Verletzlichkeit, schafft Vertrauen.
Die Teilnehmenden entscheiden mit, auf welchen dieser Themen der Schwerpunkt liegt.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Für alle, die unsere Weiterbildung zum Lernkultur-Coach durchschritten haben und sich in der Weiterbildung zur integralen Schulentwickler:in befinden oder diese bereits abgeschlossen haben und sich vertiefen möchten.
Seminarleitung
François Michael Wiesmann ist Kommunikationstrainer, Moderator und Coach für Gemeinschaftsprojekte in Deutschland und der Schweiz. Er hat über 20 Jahre in Gemeinschaften gearbeitet und gelebt. Seit 15 Jahren ist er spezialisiert auf Prozesse kollektiver Intelligenz, transparente Kommunikation und Gemeinschaftsbildung – von Einzelcoaching bis hin zu Großgruppenveranstaltungen.
Termin
Donnerstag, 22. Juni 2023 bis Sonntag, 25. Juni 2023
Ort
Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof
Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 € für Geringverdiener:innen, 370 € für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen und 390 € für Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen.
Wenn du aktuell an der Weiterbildung zur integralen Organisationsentwickler:in teilnimmst, kannst du zwei Vertiefungsmodul im Rahmen deines Teilnahmebeitrags frei wählen.
Termine der Vertiefungsmodule 2023
-
Regenerative Approach – Schule nachhaltig gestalten
-
intus³-Beziehungslernen: Train the Trainer
-
WIR- und Beziehungskultur: In Verbindung bleiben in einer Zeit der Polarisierung
-
Permakultur, Zukunftsbauern & Gemüseacker-Coach mit Acker e.V.
-
Design Thinking