Selbstkompetenz — Selbstregulation in und mit der NATUR
Förderung seelischer Gesundheit und Wohlbefinden sowie Stressprävention im Lern- und Erfahrungsraum NATUR
In diesem Seminar geht es darum, die eigenen Fähigkeiten zur Selbstregeneration und -regulierung weiterzuentwickeln. Dabei stehen persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt, die das Gefühl von Selbstwirksamkeit und Resilienz stärken. Durch bewusste Resonanz- und Wahrnehmungsprozesse in der Natur nimmst du dein Gesundheitsbewusstsein und eigenverantwortliches Handeln in den Blick.
Dadurch entsteht eine Basis für langfristiges Wohlbefinden und Zufriedenheit – ein entscheidendes Fundament für die speziellen Herausforderungen, denen z. B. Pädagog:innen in ihrem Arbeitsalltag begegnen.
Im Seminar wird die Fähigkeit achtsamer Natur- und Selbstwahrnehmung gestärkt, Persönlichkeits-Entwicklungsprozesse angestoßen und deine persönliche Gesundheitsförderung unterstützt.
Mit praktischen Übungen und dem Ausprobieren verschiedener Arbeitsmethoden im Seminar lassen sich zusätzliche fachliche und soziale Fähigkeiten erwerben, die besonders zur (Weiter-) Qualifizierung im Bereich der Selbstkompetenz beitragen.
Das Seminar ist stark beziehungs- und entwicklungsorientiert und findet in der Natur statt, die als persönlicher Lern- und Erlebensraum eine enorme Katalysator-Wirkung für persönliche Entwicklung haben kann.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Für alle, die unsere Weiterbildung zum Lernkultur-Coach durchschritten haben und sich vertiefen möchten, für aktuelle Teilnehmende in der Weiterbildung zur_m integralen Organisationsentwickler:in. Das Seminar ist offen für alle, die sich mit dem Lern- und Erlebensraum Natur auseinandersetzen möchten.
Seminarleitung
Vera Oostinga arbeitet seit fast 20 Jahren in der Erwachsenenbildung, insbesondere in den Bereichen Naturpädagogik, Friluftsliv (ein skandinavisches Kulturphänomen im Kontext des Naturerlebens), traditionelles Handwerk und Gesang. Durch eine mehrjährige Ausbildung in Naturtherapie von 2013 bis 2017 und schließlich durch ihre Promotion an der PH Heidelberg von 2019 bis 2023 hat sie sich speziell im Bereich der “Salutogenen Selbstbildung/Selbstbildungskompetenz in und mit Natur” weiterqualifiziert.
Termin
Donnerstag, 5. Juni 2025 bis Sonntag, 8. Juni 2025
Ort
Natur- und Kulturcamp Treibgut e.V., Potsdam
Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 € für Geringverdiener:innen, 370 € für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen und 390 € für Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen.
Wenn Du aktuell in der Weiterbildung zur integralen Organisationsentwickler:in bist, kannst Du ein Vertiefungsmodul im Rahmen deines Teilnahmebeitrags frei wählen.
Für die Unterkunft im Zelt vor Ort werden 15 € pro Nacht berechnet, die Verpflegung wird gemeinschaftlich organisiert.
Termine der Vertiefungsmodule 2025
-
Selbstkompetenz — Selbstregulation in und mit der Natur
-
WIR- und Beziehungskultur: In Verbindung bleiben in einer Zeit der Polarisierung
-
Permakultur – Praxis, Design & Anwendung im Schulalltag & darüber hinaus
-
Traumasensibilität
-
Mit dem Future Skills Navigator Entwicklung begleiten