
Permakultur – Praxis, Design & Anwendung im Schulalltag & darüber hinaus
“Die Philosophie hinter Permakultur will mit und nicht gegen die Natur arbeiten, sie ist eine Philosophie der fortlaufenden und überlegten Beobachtung und nicht des fortlaufenden und gedankenlosen Handelns; sie betrachtet Systeme in all ihren Funktionen, anstatt nur eine Art von Ertrag von ihnen zu verlangen.” Bill Mollison
Im Seminar tauchen wir in die Welt der Permakultur ein und lernen, wie wir ihre Prinzipien auch für den Schulalltag, persönliche Projekte und gesellschaftlichen Wandel anwenden können.
Neben Einblicken in die Landwirtschaft am Schloss Tempelhof mit Market Gardening, Mulchgemüse-Anbau, Agroforst, Waldgarten und Solidarischer Landwirtschaft wird es auch praktisch und du setzt dich tiefer mit dem Bodennahrungsnetz auseinander.
Wir gehen der Frage nach, die sich auch die Landwirtschaft am Schloss Tempelhof stellt: Wie gelingt die Pflege und Bereicherung unserer Ökosysteme, wie kann ein praktischer Ansatz in Schule aussehen? Und wie kann der äußere „äußere Humusaufbau“ – die Bodenpflege – mit dem „inneren Humusaufbau“ – der Pflege unserer menschlichen Beziehungen – einhergehen?
Theorien, Modelle und Methoden
- Besuch der Landwirtschaft in Schloss Tempelhof
- Workshop mit den Zukunftsbauern
- Workshop mit Acker e. V.
- Einführung in Permakultur-Design-Prinzipien
- Der Gemüseacker als praktisches Anwendungsgebiet für BNE
Zielgruppe
Für alle, die unsere Weiterbildung zum Lernkultur-Coach durchschritten haben und sich vertiefen möchten und für Menschen, die sich mit den Themen Permakultur und Bildung auseinandersetzen möchten.
Seminarleitung
Carina Schilling und Manuel Kunze
Mit Workshops von Maya Luckoff (Zukunftsbauern Schloss Tempelhof) und Sina Muster (Acker e. V.).
Termin
Donnerstag, 6. Juli 2023 bis Sonntag, 9. Juli 2023
Beginn: Donnerstag 18 Uhr
Ende: Sonntag, 14 Uhr
Ort
Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof
Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 € für Geringverdiener:innen, 370 € für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen und 390 € für Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen.
Unsere Impulsgeber:innen
Maya Heilmann lebt seit 2014 in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof, wo sie ihrer Leidenschaft für die Landwirtschaft im gemeinschaftlichen Kontext nachgehen kann. Hier beschäftigt sie sich intensiver mit dem biointensiven Gemüsebau, Mischkulturen, Komposttees, usw.
Ihre gärtnerische Reise begann beim Studium der Anthropologischen Landwirtschaft, wofür sie drei Jahre in Bolivien lebte, um die lebendigen Weisheiten der einheimischen Aymara-Landwirtschaft kennen zu lernen. Um geschlossene Kreisläufe und Verlebendigung des Bodennahrungsnetz im westlichen Kontext zu verstehen, hat sie die Freie Ausbildung für biologisch-dynamischen Gemüsebau in Deutschland absolviert.
Dr. Sina Muster hat Geoökologie mit Nebenfach Umweltmanagement studiert und auf Biobauernhöfen in Frankreich gearbeitet. Anschließend promovierte sie über Klimawandel und Landschaftsveränderungen in der Arktis. Nebenher engagierte sie sich für die Vermittlung von Wissen aus der Forschung in die Gesellschaft, u.a. an Schulen und Kitas zu den Themen Klimaschutz, nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Ernährung. Seit 2019 arbeitet sie bei Acker e. V. und unterstützt Schulen und Kitas dabei, mit Kindern eigenes Gemüse anzubauen. Dabei ist zuständig für die Evaluation der Bildungsprogramme und arbeitet außerdem selbst als Ackerlehrerin an einer Schule.
Termine der Vertiefungsmodule 2023
-
Regenerative Approach – Schule nachhaltig gestalten
-
intus³-Beziehungslernen: Train the Trainer
-
WIR- und Beziehungskultur: In Verbindung bleiben in einer Zeit der Polarisierung
-
Permakultur, Zukunftsbauern & Gemüseacker-Coach mit Acker e.V.
-
Design Thinking