
Permakultur – Praxis, Design & Anwendung im Schulalltag & darüber hinaus
Permakultur bietet praxisnahe Ansätze für eine nachhaltige und zukunftsfähige Lern- und Miteinanderkultur. In diesem Seminar geht es darum, die Prinzipien der Permakultur greifbar zu machen und in Bildungskontexte zu übertragen.
Neben den ökologischen Aspekten geht es auch um soziale Dynamiken: Wie können nachhaltige (Lern-)Gemeinschaften entstehen? Welche Strukturen fördern Kooperation und Resilienz? Welche Ansätze lassen sich sinnvoll integrieren?
Du erhältst praxisnahe Werkzeuge, um die Prinzipien der Permakultur gezielt in den Schulalltag und die Begleitung von Organisationen zu integrieren. Dabei geht es nicht nur um naturnahe Gestaltung, sondern auch um resiliente Lern- und Gemeinschaftsstrukturen.
Ein zentraler Bestandteil ist der Besuch des Permakulturparks am Lebensgarten Steyerberg, der als Praxisbeispiel für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Lebensweise dient.
Hier erhalten wir nicht nur wertvolle Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft, sondern legen auch selbst Hand an.
Als weiteres Praxisbeispiel freuen wir uns auf die Impulse von Miya Forest. Der Verein für Tiny Forests zeigt, wie naturnahe Lernräume in Schulen und Kitas entstehen können. Mikro-Wälder dienen nicht nur dem Umweltschutz, sondern fördern auch die Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie das ganzheitliche Lernen direkt vor der eigenen Schultür.
Nicht zuletzt geht es um konkrete Anwendungen für den Schulalltag und nachhaltiger Schulentwicklung. Im Seminar reflektierst du eigene Projekte, gewinnst neue Perspektiven und entwickelst konkrete nächste Schritte für eine nachhaltige Umsetzung.
Theorien, Modelle und Methoden
Das Seminar vermittelt fundierte Grundlagen und Werkzeuge, um die ganzheitlichen Ansätze der Permakultur in Bildungsprozesse einzubinden. Dazu gehören:
- Einführung in die Permakultur-Design-Prinzipien
- Methoden für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Praktische Anwendungen für Schulen und Organisationen
- Besuch des Permakulturparks am Lebensgarten Steyerberg
- Impuls von Miya Forest zu lebendigen Lernräumen in Mikro-Wäldern
Zielgruppe
Für alle, die sich mit den Themen Permakultur und Bildung auseinandersetzen möchten.
Insbesondere Bildungsakteure, die nachhaltige und regenerative Ansätze in ihrer Arbeit verankern möchten. Ob Lehrkräfte, Schulentwickler:innen, pädagogische Fachkräfte oder Menschen aus gemeinschaftlichen und sozialen Projekten – wer nachhaltige Veränderungsprozesse gestalten möchte, erhält hier praxisnahe Werkzeuge und Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur.
Für alle, die unsere Weiterbildung zum Lernkultur-Coach durchschritten haben und sich vertiefen möchten, für aktuelle Teilnehmende in der Weiterbildung zur_m integralen Organisationsentwickler:in.
Seminarleitung
Carina Schilling
Termin
Donnerstag, 17. Juli 2025 bis Sonntag, 20. Juli 2025
Ort
Lebensgarten Steyerberg
Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 € für Geringverdiener:innen, 370 € für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen und 390 € für Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen.
Wenn du aktuell an der Weiterbildung zur integralen Organisationsentwickler:in teilnimmst, kannst du zwei Vertiefungsmodule im Rahmen deines Teilnahmebeitrags frei wählen.
Für Unterkunft und Verpflegung fallen zusätzlich zwischen 190 bis 331 €, je nach Unterkunftskategorie, an.
Seminarleitung
Carina Schilling begleitet Menschen und Teams mit Herz, Struktur und Weitblick durch Veränderungsprozesse. Als Coach, Organisationsentwicklerin und erfahrene Projektmanagerin mit Fokus auf Bildung verbindet sie klare Strukturen mit kreativen Ansätzen.
Ein wesentliches Anliegen ist es ihr nachhaltige und regenerative Lern- und Gemeinschaftskulturen zu gestalten.
Die Weisheit der Bienen inspiriert sie dabei auf besondere Art und Weise: Wie können wir von ihrem Beispiel lernen, unser Zusammenleben kooperativer zu gestalten? Wie schaffen wir gesundheitsförderliche Lebensräume und resiliente Gemeinschaften?
Begeistert von Ansätzen wie Theorie U, Soziokratie und Permakultur öffnet sie Räume für echte Entwicklung – immer praxisnah, mit viel Feingefühl und einer guten Portion Tatkraft.
Erlebnisfeld vor Ort
Der Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg ist ein lebendiges Experimentierfeld Lebensweisen. Hier verbinden sich ökologische Landwirtschaft, Humusaufbau mit Terra Preta, samenfeste Saatgutvermehrung und blühende Insektenoasen zu einem inspirierenden Lernort.
Ein 3 km langer Lehr- und Erlebnispfad lädt dazu ein, tief in die Prinzipien der Permakultur einzutauchen und Natur hautnah zu erleben.
“Die Philosophie hinter Permakultur will mit und nicht gegen die Natur arbeiten, sie ist eine Philosophie der fortlaufenden und überlegten Beobachtung und nicht des fortlaufenden und gedankenlosen Handelns; sie betrachtet Systeme in all ihren Funktionen, anstatt nur eine Art von Ertrag von ihnen zu verlangen.”
Bill Mollison