
Reframe Bildung – Eine neue Perspektive auf Lernen und Beziehung
Weltweit stehen wir vor tiefgreifenden Herausforderungen – auch unser Bildungssystem ist im Wandel. Der Ruf nach einem grundlegenden Perspektivwechsel wird immer lauter. Doch wie kann ein neues Verständnis von Lernen und Beziehung konkret aussehen?
Im Basiskurs „Reframe Bildung“ der LernKulturZeit Akademie laden wir dich ein, Bildung neu zu denken und aktiv mitzugestalten. Du erhältst wertvolle Impulse, wie eine zukunftsfähige Lernkultur aussieht – eine Kultur, die auf Beziehung, Präsenz und Sinnhaftigkeit basiert. Auch in der Online-Variante erlebst du, wie echte Verbindung und Freude am Lernen möglich sind.
Du tauchst in bewährte Theorien und praxiserprobte Methoden ein, die dir helfen, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und neue Handlungsräume zu eröffnen – für dich selbst und für dein Umfeld. Ob in der Schule, im Bildungswesen oder in anderen Lernkontexten: dieser Kurs stärkt deine Fähigkeit, Bildungsprozesse bewusst und wirksam zu gestalten.
Theorien, Modelle und Methoden
Was macht diesen Kurs besonders? Wir kombinieren innovative Perspektiven auf Lernen und Entwicklung mit tiefgreifenden, praxisnahen Methoden. Dadurch entsteht ein Lernerlebnis, das nicht nur informiert, sondern transformiert.
Im Basiskurs arbeiten wir mit Elementen aus:
- Spiral Dynamics (Don Beck und Christopher Cowan) – Erkenne, wie Menschen und Systeme sich entwickeln und wie Veränderung gestaltet werden kann.
- Vier-Quadranten-Modell & Zirkel der Veränderung (Ken Wilber) – Erfasse, wie individuelles Erleben, kollektive Dynamiken und systemische Strukturen ineinandergreifen.
- Transparente Kommunikation (Thomas Hübl) – Lerne, authentisch und präsent zu kommunizieren – als Grundlage für tragfähige Beziehungen.
- Theorie U (Otto Scharmer) – Erfahre, wie tiefgreifende Transformation durch bewusstes Zuhören und gemeinsames Handeln möglich wird.
- Landkarte für Schulentwicklung und Potenzialentfaltung (Silke Weiß) – Erhalte einen praktischen Kompass für Veränderungsprozesse im Bildungsbereich.
Der Kurs öffnet Erfahrungsräume, in denen du dich selbst reflektieren, neue Perspektiven einnehmen und Beziehung als zentrale Dimension von Bildung erleben kannst. Mit vielfältigen Übungen, Gruppenprozessen und Impulsen wird Lernen lebendig und sinnstiftend – auch im digitalen Raum. Je nach Interesse und Dynamik der Gruppe werden Methoden und Inhalte angepasst.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an alle, die aktiv zur Gestaltung einer neuen Lernkultur beitragen wollen:
- (Werdende) Lehrer:innen und Lernbegleiter:innen
- Führungskräfte in Schulen und Bildungsinstitutionen
- Ausbildende in der Lehrer:innenbildung
- Eltern, Großeltern und Bildungsgestalter:innen
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wenn du an der Pioneers of Education-Weiterbildung teilnehmen möchtest, ist der Basiskurs eine notwendige Voraussetzung.
Werde Teil einer Bewegung
„Reframe Bildung“ ist mehr als ein Kurs – es ist eine Einladung, Bildung mit frischem Blick zu betrachten und neu zu gestalten. Gemeinsam mit einer engagierten Community begibst du dich auf eine Reise, in der Beziehung, Bewusstsein und Potentialentfaltung im Mittelpunkt stehen.
Termin
16.-18. Mai 2025
Freitag 17 – 19.00 Uhr (der Zoomraum ist ab 16:30 Uhr zum Ankommen geöffnet)
Samstag 9 – 12.00 Uhr und 14 – 18.30 Uhr
Sonntag 9 – 13.00 Uhr
Ort
Online Videocall
Den Zoom-Link schicken wir dir vor der Veranstaltung zu.
Kosten
280 € für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen / 310 € für Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen / 250 € für Geringverdiener:innen
Für Frühentschlossene:
Als Teilnehmer:in des Basiskurses und zum Start in die Weiterbildung schenken wir dir 100 € Teilnahmegebühr für die Pioneers of Education Weiterbildung 2026/27, bei einer Anmeldung bis zum 31.7.2025. Den Code erhältst du nach deiner Anmeldung zum Basiskurs.

Ein sehr bereichernder Kurs, den ich allen empfehlen würden, die sich eine andere Lernkultur und eine andere Schule wünschen: wo nicht der Stoff, die Noten oder die vermeintlichen Anforderungen der Gesellschaft, sondern der Mensch mit seinen Potentialen und Bedürfnissen im Vordergrund steht. Ich habe viel darüber gelernt, wie aus Lernfrust wieder Lust auf lebenslanges Lernen werden kann.
Martina Dierig