Was uns die Natur über lebendige Gemeinschaften lehrt
Draußen erwacht der Frühling. Die ersten Knospen sprießen, Krokusse, Blausterne und Tulpen bringen Farbe in die noch wintermüde Landschaft. Vielleicht hast du schon Tomatenpflänzchen vorgezogen oder den Boden im Garten vorbereitet – in der Natur beginnt jetzt eine Zeit des Wachsens, des Verbindens und der lebendigen Vielfalt.
Spannenderweise ist es genau diese Vielfalt, die in der Natur für Stabilität sorgt. Die größten Entwicklungen geschehen dort, wo sich Unterschiedliches trifft – an den Rändern eines Waldes, zwischen Wiese und Wasser oder wo Altes und Neues aufeinandertreffen. In der Permakultur heißt es: „Nutze Randzonen und schätze das Marginale“.
Hier entstehen neue Möglichkeiten, hier findet das Leben kreative Wege, um Resilienz zu entfalten.
Was bedeutet das für uns?
Wie gestalten wir lebendige Gemeinschaften, in denen Vielfalt nicht trennt, sondern stärkt? Was können Teams, Schulen und Organisationen von diesen natürlichen Prinzipien lernen? Und wie schaffen wir Strukturen, in denen Kooperation und Wachstum nachhaltig möglich sind?
Permakultur als Inspiration für Bildung & Gemeinschaften
Im Seminar „Permakultur – Praxis, Design & Anwendung im Schulalltag und darüber hinaus“ gehen wir im Sommer genau diesen Fragen nach.
Wir lassen uns von natürlichen Prozessen inspirieren und erkunden, wie wir nachhaltige (Lern-)Gemeinschaften gestalten können – im Schulalltag, in Teams oder in gemeinschaftlichen Projekten.
Wir lernen an einem besonderen Ort: Im Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg, wo diese Prinzipien seit über 15 Jahren gelebte Realität sind. Dort tauchen wir ein in die Welt regenerativer Gestaltung – mit praktischen Einblicken, erlebbaren Beispielen und viel Raum für eigene Projekt- und Ideenentwicklung.
Der Einladung des Frühlings folgen
Vielleicht spürst du es selbst – der Frühling ist eine Einladung zum Wachsen, zum Neu-Gestalten. Wie können wir diesen Impuls nutzen, um nicht nur Gärten, sondern auch unsere Lernräume, Teams und Gemeinschaften nachhaltiger zu gestalten?