Der Wind der Veränderung: Wie eine Grundschule in Niedersachsen den großen Bildungssystemdampfer gekonnt umsegelt

Was passiert, wenn eine Schulleitung und ihr Team den Mut finden, tradierte Schulstrukturen radikal infrage zu stellen? Maren Steen-Drechsler, seit über 30 Jahren im Schuldienst und heute Lernbegleiterin an der Grundschule in Bothmer, erzählt in der aktuellen Podcastfolge mit Silke Weiß darüber, wie ihre Schule den Wandel von einem Lernraum zu einem Lebensraum vollzogen hat. Es ist ein Gespräch über den angewandten Potenzialblick, Widerstände und die tiefgreifende Freude, die entsteht, wenn Kinder (und Lehrende!) wieder aufblühen.

Die Notwendigkeit einer Veränderung im Bildungssystem war für Maren und ihr Team unbestreitbar. Doch im Fokus ihrer Schulentwicklung standen nicht nur neue Lehrmethoden, sondern vielmehr die Fragen:

Wie kann eine Schule sich kontinuierlich weiterentwickeln, auch wenn„Gegenwind“ spürbar ist?

Wie verändert sich die Atmosphäre in der Schule, wenn der Fokus vom Defizitblick zum Potenzialblick verschoben wird?

Für Maren Steen-Drechsler und ihre Schulleiterin Christina Feldmann ist klar: Der Weg ist das Ziel. Sie beschreiben ihre Schule als ein „Segelboot“, das sich immer wieder in den Wind dreht, um voranzukommen, auch wenn es mal eine Flaute gibt oder eine versuchte Änderung nicht fruchtet. Diese Offenheit für Experimente und die Bereitschaft, Dinge einfach auszuprobieren und bei Misserfolg anzupassen, sind zentral für ihre Arbeit. Besuchende der Schule bemerken den „anderen Wind“, der dort weht: Kinder zeigen ein besonderes Selbstbewusstsein, einen offeneren Umgang miteinander und erleben die Schule als einen Ort, an dem ihre Bedürfnisse wahrgenommen werden.

Die Transformation geht Hand in Hand mit einer veränderten Haltung der Lehrkräfte – weg vom „automatisierten“ Rollenbild hin zur aufmerksamen Begleitung und dem bewussten Verzicht auf Beschämung. Wenn Kinder keine Zensuren mehr erhalten, sondern Lernentwicklungsberichte, die ihre Stärken und Gelingensmomente hervorheben, ermöglicht dies nicht nur gezielteres Üben für Eltern, sondern fördert vor allem ein Gefühl von Sicherheit und Freude am Lernen. Auch persönliche Themen der Kinder, wie Sorgen um den Hamster oder familiäre Ereignisse, finden Raum und Verständnis, denn die Lehrkräfte nehmen sich die Zeit, jedes Kind individuell wahrzunehmen und zu begleiten.

Hört rein in ein tiefgründiges Gespräch über Transformation, Mut und die Freude am Begleiten!

Pioneers of Education Podcast "Lernkultur"