Was ist die Pioneers of Education Ausbildung?
Eine Reise zur Potenzialentfaltung – deines Potenzials und der Menschen um dich herum. Es ist eine Weiterbildung für alle, die ihre Wahrnehmungs-, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz in der Begleitung von Menschen auf der Basis zukunftsrelevanter Methoden und Theorien erweitern wollen. Besonders empfohlen für Menschen aus dem Bildungsbereich. Hier vereinen sich integrale Sichtweisen, ganzheitliche Reflexions- und Kommunikationsmethoden und neue Lehr- und Lernformen auf originelle Weise. Die Veranstaltungen finden an ausgewählten Orten in Deutschland statt, in Zukunftswerkstätten für eine nachhaltige Gesellschaft.
Das erste Jahr der Ausbildung beinhaltet die Grundausbildung in der Haltung eines Coaches und kann mit dem Hochschulzertifikat Lernkultur-Coach für Potentialentfaltungabgeschlossen werden. Du bekommt mehr Klarheit für dich und lernst wie du andere in persönlicher und kultureller Transformation begleiten kannst.
Im zweiten Jahr gibt es ein Grundgerüst von Präsenztreffen, die durch unser Team der LernKulturZeit begleitet werden. Zusätzlich gibt es Vertiefungsmodule, die wir vertrauensvoll in die Hände unserer Kooperationspartner:innen aus dem Feld der Pioneers of Education legen. Die Vertiefungen werden die Bereiche Coaching und Begleitung von Menschen, Natur Erfahrung und nachhaltiges Leben, Schulentwicklung und Unternehmensentwicklung, Führungskultur, Management umfassen. Im zweiten Jahr bilden sich Projektgruppen und der Grad an Selbstorganisation steigt im Vergleich zum ersten Jahr. Es kann mit der Hochschulzertifizierung zum/zur integralen Schulentwickler:in abgeschlossen werden.
Mit welchem Abschluss schließe ich das erste Jahr ab?
Nach der einjährigen Ausbildung findet ein Zertifizierungswochenende statt mit dem man den Abschluss zum Lernkultur-Coach für Potenzialentfaltung nach LernKulturZeit erwerben kann.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Lernkultur-Coach?
Die Weiterbildung zum Lernkultur-Coach geht über den Zeitraum von einem Jahr. Im zweiten Jahr der Pioneers of Education Ausbildung kann die Zertifizierung zum/zur integralen Schulentwickler:in erworben werden.
An wen richtet sich die Pioneers of Education Ausbildung?
Die LernKulturZeit ist offen für alle Zukunftsgestalter:innen, besonders für Menschen in Führungs- und Multiplikator:innen-Funktion, Menschen die andere begleiten – in jeglicher Form der Lehrtätigkeit, des Eltern-Seins, Coachens und Ausbildens, Unternehmer:innen, die eine neue Lernkultur mitgestalten wollen..
Wo findet die Pioneers of Education Ausbildung statt?
Das erste Jahr der Weiterbildung findet in vier verschiedenen Settings statt – Nord, Ost, Süd, West. Vier Orte mit verschiedenen Gastlehrer:innen machen den jeweiligen Schwerpunkt aus. Die Gruppen sind ortsbasiert und treffen sich über das erste Jahr hinweg immer wieder am gleichen Ort. Alle Teilnehmenden erhalten die gleiche Grundausbildung zum Lernkultur-Coach und können mit einer Hochschulzertifizierung abschließen.
2023 findet jeweils eine Gruppe in Oberlethe nahe Oldenburg (Nord), im Ananda Hof bei Dresden (Ost), in der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof (Süd) und bei Yoga Vidya in Bad Meinberg (West) statt.
Welche Formate sind im ersten Jahr der Ausbildung enthalten?
2,5 tägiger Basiskurs, 28 Ausbildungstage in 3 Präsenz-Modulen und einem online Modul, eine Online-Ringvorlesung mit monatlichen Impulsen, monatliche Mentorinnentreffen, wöchentliche Kleingruppentreffen (Triaden), persönliche Coachinggespräche und ein selbstorganisiertes Lerncoaching mit 6 Sitzungen.
Mit welchen Methoden arbeitet die LernKulturZeit?
Einige der Basistools der LernKulturZeit sind:
Transparente Kommunikation nach Thomas Hübl, Theorie U nach Otto Scharmer, Spiral Dynamics, das integrale Modell (AQAL), Design Thinking, Social Presencing Theater, Reflexions- und Meditationstechniken, Naturerfahrung, kreative Methoden, Yoga, …
Die Fokussierung auf die relevanten Elemente erfolgt in Anhängigkeit der Interessen der Gruppe.
Wie hoch sind die Kosten der Ausbildung?
Die Teilnahmegebühren bzw. Gebühren für Unterkunft und Verpflegung sind im ersten Jahr abhängig von den Bedingungen vor Ort und dem Einkommen der Teilnehmenden. Eine unterschiedliche Preisgestaltung erlaubt uns Menschen mit geringem Einkommen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Die nachfolgenden Preise beziehen sich auf das erste Jahr der Ausbildung.
Ausbildung Nord:
Seminarteilnahmegebühr wählbar zwischen 3500 € bis 3900 €. In Oberlethe gibt es verschiedene Zimmerkategorien – von Einzelzimmer mit Bad bis Mehrbettzimmer. Preise für Zimmer inklusive biologischer Vollverpflegung bewegen sich in einem Rahmen von 77 € bis 110 € pro Person und Nacht.
Ausbildung Ost:
Seminarteilnahmegebühr wählbar zwischen 2000 € und 2400 €. Der Ananda Hof verfügt über 4 Gästezimmer für insgesamt 9 Personen und einen Schlafsaal für 7 Personen. Du übernachtest in einer familiären Atmosphäre mit gemeinsamer Badnutzung. Preise für Zimmer inklusive biologischer Vollverpflegung bewegen sich in einem Rahmen von 50 € bis 60 € pro Person und Nacht.
Ausbildung Süd:
Seminarteilnahmegebühr wählbar zwischen 2000 € und 2400 €.
Ausbildung West:
Durch den besonderen Umstand, dass das ganze Unternehmen ein gemeinnütziger Verein ist, gestaltet sich bei Yoga Vidya in Bad Meinberg die Ausbildung besonders günstig, da wir eine inhouse Veranstaltung sind, und uns einigen der Traditionen im Haus anpassen. Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung werden als ein Gesamtpreis je Ausbildungswoche in Rechnung gestellt. Die Anmeldung zu den Präsenz-Seminaren erfolgt direkt bei Yoga Vidya.
Für die Betreuung über das ganze Jahr hinweg durch Mentoring und Onlineangebote berechnen wir zusätzlich 500 €.
Der Besuch des Basiskurs ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung, kann aber auch als einzelnes Seminar gebucht werden. Die Kosten werden zum Teil der Ausbildung angerechnet.
Die Kosten für das zweite Jahr der Ausbildung betragen 2100 – 3000 € nach Selbsteinschätzung.
Bei Bedarf vereinbaren wir individuelle Ratenzahlungen. Ermäßigungen können auf Anfrage gewährt werden. Wir wünschen uns sehr, dass niemand auf Grund finanzieller Probleme nicht teilnehmen kann und bieten beratende Gespräche an.
Die Anmeldung gilt für die Gesamtdauer der zweijährigen Ausbildung. Die Kursgebühr wird zunächst für das erste Jahr entrichtet. Mit Entscheidung für die Fortsetzung im zweiten Jahr wird die Kursgebühr für das zweite Jahr der Ausbildung fällig.